
Wir, die Freie Arbeiter*innen Union (FAU) in Jena, betreiben seit November 2017 ein eigenes Gewerkschaftslokal im Jenaer Stadtzentrum (Bachstraße 22, 07743 Jena). Unser Gewerkschaftslokal ist barrierearm, lediglich das WC ist nicht barrierefrei erreichbar. Das Lokal befindet sich jedoch in unmittelbarer Nähe der öffentlich zugänglichen Sanitäreinrichtungen der Universität Jena.
Warum ein eigenes Gewerkschaftslokal?
Wir brauchen nicht nur Platz für organisatorische Treffen und Veranstaltungen, sondern wollen auch sichtbar und erreichbar sein. Damit haben wir einen Ort, um Arbeitskämpfe zu initiieren, weitere Betriebsgruppen zu gründen, mehr Menschen zu begeistern, sich für ihre Interessen, Bedürfnisse und Ideale einzusetzen und so die sozialen Kämpfe von unten zu stärken.
Wer war Milly Witkop?
Das Lokal trägt den Namen Milly Witkop, welche eine jüdische Arbeiterin, Anarchistin, Gewerkschafterin und Feministin aus Russland war. Sie lebte und wirkte im Londoner, deutschen und US-amerikanischen Exil. In der Weimarer Republik war sie Mitglied der Freien Arbeiter Union Deutschlands (FAUD), unserer historischen Vorgängerorganisation, und maßgeblich am Syndikalistischen Frauen-Bund (SFB) innerhalb der FAUD beteiligt.
Wie könnt ihr uns unterstützen?
Wir sind unabhängig von Geldern von Staat, Partei und anderen solchen Organisationen und betreiben unser Lokal im Jenaer Stadtzentrum mithilfe von Mitgliedsbeiträgen.Wenn du uns unterstützen möchtest, komm auch Du zur FAU. Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit uns eine Spende zukommen zu lassen.
Spendenkonto für unsere Gewerkschaftslokal:
FAU Jena
IBAN DE34 8306 5408 0104 7572 03
BIC GENODEF1SLR
Bei Anfragen oder sonstigen Anliegen rund ums Lokal könnt ihr uns unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: fauj-lokal@fau.org