Weimar restaurant “Dal Pescatore” refuses to pay employee / Weimarer Restaurant „Dal Pescatore“ verweigert Gehaltszahlung

+++ german version below +++

A worker of the catering trade who has been employed by the Weimar “Dal Pescatore” restaurant as a full-time waiter demands the payment of his unpaid salary.

What’s the trouble?

Despite of several requests the worker has made to “Dal Pescatore” the salary wasn’t received. After 40 days of unpaid work and in response to this unlawful treatment, the worker was forced to leave his place of work claiming his right of retention (BGB § 273).

We, as wage earners, depend on this money to make a living, which is why we can’t afford to not be paid simply because our bosses don’t feel like paying. „Weimar restaurant “Dal Pescatore” refuses to pay employee / Weimarer Restaurant „Dal Pescatore“ verweigert Gehaltszahlung“ weiterlesen

Erfolgreiche Lohneintreibung im Stilbruch

Und plötzlich ging es doch ganz schnell. Zwei Tage vor der Güteverhandlung und direkt nach Anmeldung der Kundgebung kam doch noch ein Angebot des Stilbruchs für eine außergerichtliche Einigung. Mit sofortiger Wirkung und einer „pauschalen Aufwandsentschädigung“ in angemessener Höhe wurde das Arbeitsverhältnis nun einvernehmlich beendet. Die Gastro-AG der FAU Jena hat damit mal wieder erfolgreich demonstriert, dass es sich lohnt Arbeitskämpfe zu organisieren und offensiv zu führen.

„Erfolgreiche Lohneintreibung im Stilbruch“ weiterlesen

Aufruf zur Kundgebung am 2. März: „Missverständnis“ in Jenaer Gastronomie – Stilbruch verweigert Lohn

*Kundgebung abgesagt, da Stilbruch eingeknickt ist. Ausführliche Mitteilung folgt*

Als sich eine Minijobberin am 8. Januar ihre Schichten abholen wollte, teilte ihr der Küchenchef des Stilbruchs mit, dass sie nicht mehr zu kommen braucht. Gemeinsam mit der FAU Jena ging sie gegen diese mündliche Kündigung vor. Plötzlich war die Kündigung nur noch ein Missverständnis, aber neue Schichten gab es trotz wiederholter Nachfrage nicht und damit auch keinen Lohn.

Diese „kalte Kündigung“ – Verweigerung von Schichten – nehmen wir nicht hin und fordern Annahmeverzugslohn, da bei bestehendem Arbeitsverhältnis Arbeitgebende die Pflicht haben, Arbeit zu geben und entsprechend zu bezahlen.

Wir als Lohnabhängige sind auf dieses Geld angewiesen um unseren Lebensunterhalt zu bestreiten, weswegen wir es uns nicht mal eben leisten können zwei Monate keinen Lohn zu bekommen, nur weil es unseren Arbeitgeber*innen gut in die Rechnung passt.

Daher rufen wir auf, die Minijobberin am Freitag, den 2. März ab 17:30 vor dem Stilbruch (Wagnergasse) zu unterstützen. Zeigt euch solidarisch, kommt zur Kundgebung und startet eigene Arbeitskämpfe!

Erneutes „Missverständnis“ in Jenaer Gastronomiebetrieb – Stilbruch verweigert Lohn

Einer studentischen Minijobberin, welche seit Oktober 2017 im Restaurant Stilbruch in der Wagnergasse als Aushilfe angestellt ist, hat nun zum März 2018 eine formelle fristgerechte Kündigung erhalten.

Doch wo liegt das Problem?

Endlich hat sie die Kündigung erhalten, denn was nach einer üblichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses klingt, hat langwierige Vorgeschichte: Als die Betroffene im Januar wie gewohnt zur Schichtvergabe erschien, nahm sie der Küchenchef beiseite, um ihr mitzuteilen, dass das Arbeitsverhältnis beendet sei, sie nicht mehr gebraucht werde und jetzt gehen könne.

„Erneutes „Missverständnis“ in Jenaer Gastronomiebetrieb – Stilbruch verweigert Lohn“ weiterlesen

Lohneintreibung beim Zapata durchgesetzt

Im Arbeitskonflikt um ausstehende Lohnansprüche einer ehemaligen Minijobberin aus dem Zapata konnte im Rahmen eines Einigungsgesprächs am 30. Januar 2018 eine Lohnnachzahlung von mehr als einen Monatslohn erzielt werden. Der Konflikt ist damit für uns beendet und die Gastronomie-AG der FAU Jena hat damit ein weiteres Mal erfolgreich die Interessen der prekären Arbeiter_innen in den Jenaer Bars und Kneipen durchgesetzt.

Dabei hat sich wiedereinmal gezeigt, dass ein offensives und öffentliches Handeln schnell zum Erfolg führt, so dass wir nur die ersten Schritte unserer Eskalationsstrategie umsetzen mussten und vor allem auf juristische Mittel  verzichten konnten. Dabei ist entscheidend, dass die Minijobberin nicht allein dastand, sondern sich in der FAU organisiert hat. Erst der Zusammenschluss von mehr Arbeiter_innen in Betriebsgruppen und in Gewerkschaften kann ihre Verhandlungsposition im Betrieb und darüber hinaus stärken – eine Aufgabe, die sich die Gastro-AG für die Jenaer Gastronomie für die Zukunft vorgenommen hat.