Kategorie: Veranstaltung

  • 21. März | 11:00–15:00 | Einführung zu Rechten und Widerstandsmöglichkeiten in Hartz IV

    Fällt aufgrund der Coronakrise aus und wird zu einem späteren Datum nachgeholt.

    Der kostenlose Workshop führt grundlegend in die Funktionsweise des Hartz-IV-Systems ein: Wer ist anspruchsberechtigt für ALG-II? Welche Leistungen gibt es a) zur Sicherung des Existenzminimums und b) zur Integration in den Arbeitsmarkt? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es sich gegen das Amt zu wehren? Wie umgehen mit Sanktionen, falschen Bescheiden, Ablehnungen u.ä.? Dazu werden Beispiele aus der Praxis diskutiert.

    Weitere Infos bei Anmeldung unter: fauj-gewaktion@fau.org

  • 2. Lohnarbeitslosenstammtisch

    Am 26. Februar treffen sich zum zweiten Mal Lohnarbeitslose aus der FAU und ihren Umfeld zum thematischen Stammtisch. Unter Lohnarbeitslos verstehen wir alle, welche keiner geregelten Tätigkeit nachgehen und vom Amt leben oder sich sonst wie über Wasser halten.  Wir wollen uns in lockerer Runde über unsere Situation austauschen und uns gegenseitig unterstützen. Entsprechend wird es auch einen Input zu (professionellen) Beratungsstellungen in Jena geben.

  • Arbeiten an der Uni – ausgebeutet, aber wenigstens intellektuell

    Veranstaltung: 13.01.2010 | 18 Uhr | Seminarraum 120 (FSU Jena, CZS3)

    Studentisch beschäftigt im Wissenschaftsbetrieb: flexible Arbeitszeiten, interessante Lektüre, Geld verdienen, den Prof. ein bisschen kennenlernen und die Versprechungen einer Promotionsstelle liegen in der Luft – was ist dran an dieser Romantik? Ein kritischer Blick zeigt: nicht sehr viel.

    Auch nach dem Abschluss, wenn der Sprung in den Wissenschaftsbetrieb geschafft scheint, verändert sich nicht viel – Befristung, schlechte Bezahlung, Überstunden, Abhängigkeit, Frust.

    Was bedeutet es, in diesen Zuständen zu lernen, lehren und arbeiten? Wie sind die Arbeitsbedingungen für studentisch Beschäftigte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen? Was ist dran am Intellektuellendasein? Lasst uns darüber reden!

    In Kooperation mit den Falken Jena

  • Einladung zum gemeinsamen Schauen des Organizing-Webinars mit Jane McAlevey

    Wir wollen Euch sehr hern zum 4-teiligen Online-Workshop der langjährige Organizerin Jane McAlevey einladen. Sie stellt Techniken und Strategien vor, Kämpfe, wie wir sie führen, zu gewinnen sind. Wir wollen das zum Anlass nehmen und uns über unsere Erfahrungen und Praxis austauschen, von einander lernen und gemeinsam weiter kämpfen. Der Workshop selbst dauert 90min, wir wollen vorher und hinterher mit Euch aber den Raum nutzen gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Wir bereiten die Moderation und Snacks vor. Anschließend können wir noch etwas trinken und plaudern. (Näheres zum Workshop unten.)

    Was? Workshop ‚wie wir lernen kämpfe zu gewinnen‘

    Wann? 29.10., 12.11., 19.11., 26.11, je von 18:00 – 20:45 Uhr

    Wo? FAU-Gewerkschaftslokal „Milly Witkop“ (Bachstr. 22, Jena)

    Wenn ihr teilnehmen wollt, meldet euch bitte verbindlich per E-Mail unter kontakt-jena@fau.org an.

    Eure FAU (Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union) Jena, IWW (Industrial Workers of the World), und Euer Koordinierungskreis des Frauen*streiks Jena

    (mehr …)

  • Union Tour – Workers unite around the world. Nähfabriken in Asien

    Jena 18.10. | 18 Uhr | Hörsaal 4 | Carl-Zeiss-Str. 3

    Dian von der feministischen Gewerkschaft Inter-Factory Workers’ Federation (FBLP), welche insbesondere in Jakarta (Indonesien) ihren Fokus hat, sowie Chamila des Dabindu Collective (Sri Lanka) werden einen Input geben. Der Schwerpunkt liegt auf den Arbeits- und Lebensbedingungen der Näherinnen, insbesondere Gender-Based-Violence (GBV) sowie aktuellen Arbeitskämpfen. Anschließend soll in einen Austausch getreten und besprochen werden, was  vor Ort getan werden kann, um die Bemühungen der Näherinnen zu unterstützen.
    Input wird auf Englisch gegeben und eine Übersetzung auf Deutsch  organisiert.