Lehrbeauftragte an Thüringer Hochschulen

Als Bildungssektion der FAU Jena wollen wir auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen, welche die GEW und Lehrbeauftragten-Initiative in Thüringen für den 11. Dezember organisiert haben. Wir werden da sein und laden Alle ein, sich an der Diskussion zu beteiligen!

Vortrag: Die Situation der Lehrbeauftragten an den Thüringer Hochschulen

Mit: Marko Hennhöfer (GEW, Leiter des Referats Hochschule und Forschung)

Ort und Zeit: 11.12.18, 18-20 Uhr, Seminarraum 029, UHG, Fürstengraben 1, 07743 Jena

Lehrbeauftragte sind an allen Fachbereichen und an allen Instituten der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Sie übernehmen insgesamt bis zu 11% des Lehrvolumens und werden – mit dem neuen Thüringer Hochschulgesetz auch offiziell – nicht nur für ergänzende Zusatzangebote sondern auch für die Sicherung der grundständigen Lehre eingesetzt. Und das zu überaus prekären Bedingungen: Lehrbeauftragte sind deutlich schlechter entlohnt als ihre festangestellten Kolleg_innen, sie sind grundsätzlich für ein Semester befristet und werden auch nicht durch den Personalrat vertreten.

Marko Hennhöfer wird in seinem Vortrag eine aktuelle Studie der GEW zur Situation der Lehrbeauftragten an den Thüringer Hochschulen vorstellen Im Anschluss daran wird es die Möglichkeit geben, gemeinsam zu diskutieren, wie die Arbeitsbedingungen der Lehrbeauftragten an der FSU verbessert werden können.

Bericht über die Konferenz von Basisgewerkschaften und -initiativen aus dem Bildungssektor

Abschlussbild der Konferenz – in Solidarität mit dem Arbeitskampf am Anne-Frank-Zentrum in Berlin

Am 17. und 18. November fand in Jena die Konferenz „Akademikerin auf Abruf“ zu Arbeit und Organisierung in der Bildung statt. Verschiedene Initiativen waren der Einladung der Bildungssektion der FAU Jena gefolgt und tauschten sich über das Wochenende über Probleme und Strategien in der Organisierung von Bildungsarbeiter*innen an Universitäten und in Bildungsträgern aus. Am Ende einigten sie sich auf eine Fortführung des Austausches und die Wiederholung der Konferenz im nächsten Jahr.

„Bericht über die Konferenz von Basisgewerkschaften und -initiativen aus dem Bildungssektor“ weiterlesen

Was uns der Fall „Giancarlo“ zu sagen hat

Ende Juni 2018 hat eine portugiesische Arbeiterin die Weimarer Giancarlo-Gruppe verlassen – unter welchen Umständen, sollte Streitpunkt eines viermonatigen Konflikts werden. Uns, der FAU Jena, konnte sie glaubhaft vermitteln, dass sie fristlos gekündigt wurde und so stellten wir für sie eine Kündigungsschutzklage, machten auf den Fall aufmerksam und organisierten eine Protestkundgebung gemeinsam mit migrantischen Arbeiter*innen aus Weimar vor dem Eiscafé Giancarlo und dem Restaurant Mi Piace. In der Güteverhandlung Anfang August hat die Giancarlo-Gruppe dann einen unterzeichneten Aufhebungsvertrag aus dem Hut gezaubert. Wir haben unsere Klage nun zurückgezogen. Im Folgenden wollen wir vom Konflikt berichten, diese Entscheidung begründen und einige Schlussfolgerungen ziehen.

„Was uns der Fall „Giancarlo“ zu sagen hat“ weiterlesen

Prüfungsberatung des StuRa der Uni Jena ist gefährdet

Den Beschäftigten des StuRa der FSU Jena wird nicht nur seit Monaten eine gesetzlich vorgeschrieben Lohnerhöhung vorenthalten. Mittlerweile scheinen die zwei Prüfungsberatungsstellen in ihrer Existenz grundlegend gefährdet. Als Bildungssektion der FAU Jena fordern wir neben der unverzüglichen Lohnanpassung deswegen eine Garantie für den Erhalt und den Ausbau der Prüfungsberatung.

„Prüfungsberatung des StuRa der Uni Jena ist gefährdet“ weiterlesen

25. November: Feier zum Einjährigen des FAU-Gewerkschaftslokals „Milly Witkop“ in Jena

Ende November 2017 haben wir, die FAU Jena, in der Bachstraße 22, unser Gewerkschaftslokal eröffnet. Seitdem ist viel passiert. Wir können ohne Übertreibung sagen, dass unser Lokal in der Zeit zu einem Ort geworden ist, der mehreren selbstorganisierten Kämpfen zur Verfügung steht, diese zusammenbringt und auch stärkt. Das wollen wir feiern! Wir laden alle Mitglieder und Freund*innen ein, den Sonntag, 25. November, gemeinsam mit uns zu verbringen. Wir haben folgendes Programm vorbereitet:

10:00 Eröffnung des Lokals und Frühstück

12:00 Einführungsworkshop: Wie funktioniert die FAU und wie kann ich mitmachen?

14:00 Broschürenvorstellung: Milly Witkop und der Syndikalistische Frauenbund

17:00 Jahresrückblick mit Bildern und Geschichten der letzten Monate

im Anschluss: Gemeinsames Ausklingen

Den ganzen Tag über wird es Snacks und Getränke (warm, kalt, mit oder ohne Koffein und Alkohol) und beste Gesellschaft geben. Außerdem ist es die Gelegenheit, für das Lokal zu spenden und Mitglied zu werden!