Die gewerkschaftliche Sprechstunde der FAU Jena wird am 29. Oktober und während des gesamten November nicht von 18 bis 19 Uhr, sondern von 17 bis 18 Uhr stattfinden. Ab Dezember findet sie wieder regulär von 18 bis 19 Uhr statt.
Sommerfest 31.08.2019
Unser Syndikat veranstaltet dieses Jahr wieder ein Sommerfest und zwar am Samstag, den 31.08., 15-21 Uhr in unserem Gewerkschaftslokal (Bachstraße 22, Jena). Es gibt Getränke, Essen, Veranstaltungen und mehr!
Die Veranstaltungen:
15.30-17.00 Ya-Basta-Gruppe Jena: „Was haben wir mit den Zapatistas zu tun?“
17.00-18.30 Bürgerinitiative Soziales Wohnen: „Rekommunalisierung und Demokratisierung von jenawohnen. Ziele, Strategien und Erfahrungen als Interessensvertretung selbstorganisierter Mieter*innen“
18.30-20.00 Jonathan Eibisch: „(Anti-)Politik im Anarchismus“
Schulung zu Abläufen und Widerstandsmöglichkeiten in Hartz IV
10.8. | 11:00-14:00 | in Jena | organisiert von der FAU Jena
Der Workshop führt grundlegend in die Funktionsweise des Hartz-IV-Systems ein: Wer ist anspruchsberechtigt für ALG-II? Welche Leistungen gibt es a) zur Sicherung des Existenzminimums und b) zur Integration in den Arbeitsmarkt? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es sich gegen das Amt zu wehren? Wie umgehen mit Sanktionen, falschen Bescheiden, Ablehnungen u.ä.? Dazu werden Beispiele aus der Praxis diskutiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen unter fauj-gewaktion@fau.org, anschließend gibt es weitere Informationen.
„Assis“ früher und heute: Der Asozialenparagraph zu DDR-Zeiten und Hartz-IV heute
3.8.2019 | 14:00 | Großer Saal im Haus auf der Mauer am Johannisplatz 26 in Jena
Arbeitslose, Obdachlose, Mittellose, kurz: die Ärmsten der Gesellschaft, aber auch die Unangepassten und Eigensinnigen sind seit jeher Zielscheibe von autoritären strafenden oder disziplinierenden Maßnahmen des jeweiligen Staates. Wir laden zu einem Gespräch dazu ein, wie sich diese Maßnahmen auswirken und wie wir uns dagegen wehren können.
Nach einem Vortrag einer Historikerin über die Anwendung des Asozialenparagraphen zu DDR-Zeiten im Bezirk Halle wird es ein Co-Referat über die Gängelung der Hartz-IV-Empfänger*innen von heute geben. Im Anschluss freuen wir uns auf ein Gespräch mit allen Interessierten und Betroffenen staatlicher Maßregelung von damals wie heute.
Veranstaltet von der FAU Jena
Die FAU Jena unterstützt das Bürgerbegehren zur Rekommunalisierung von JenaWohnen als Schritt zur kämpferischen Mietergewerkschaft
Die Initiative für soziales Wohnen Jena bereitet derzeit ein Bürgerbegehren zur Rekommunalisierung von JenaWohnen vor. Das größte Wohnungsunternehmen der Stadt soll dementsprechend von der Stadt zurückgekauft und unter kommunale Kontrolle gestellt werden. Weiterhin will die Initiative Mieterräte durchsetzen, über welche die Mieter*innen Entscheidungen innerhalb der Wohnungsgesellschaft mitbeeinflussen können.
Als FAU Jena unterstützen wir diese Forderungen und werden uns aktiv in die Kampagne zur Rekommunalisierung, d.h. auch in das Bürgerbegehren, einbringen. Wir sehen in der kombinierten Forderung nach Rekommunalisierung und Mieterräten einen praktischen Schritt dahingehend, unseren Wohnraum aus dem Einflussbereich des Immobilienkapitals in die Verwaltung durch die Bewohner*innen selbst zu überführen.