Kategorie: Solidarität

  • 25. Februar: Alle auf zur Warnstreikdemo!

    Aufruf der Bildungssektion der FAU Jena anlässlich des Warnstreiks gegen die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL)

    25.2.2019, ab 10 Uhr vorm Universitätshauptgebäude (UHG) in Jena


    Am 25.02.2019 finden im Rahmen der Verhandlungen um den Tarifvertrag der Länder (TV-L) ein Warnstreik und eine Demonstration statt. Auch wir von der Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) Jena rufen unsere Mitglieder und Sympathisant*innen zur Teilnahme an der Streikdemonstration auf. Wir tragen dabei grundsätzlich die Forderungen einer Lohnerhöhung, der Gleichstellung von Arbeiter*innen der verschiedenen Tarife und der Einschränkung von Befristungen an den Hochschulen.

    Dabei ist es unser Wunsch, die Stimmung vom Streik und die Stimmung unter den Kolleg*innen in den Alltag hinüberzuretten. Wir wollen nämlich nicht bloß Gespräche in Gremien und wir wollen nicht erst zu den TV-L-Verhandlungen auf die Straße gebracht werden. Stattdessen ist es unser Ziel, im Alltag selbst mit unseren Kolleg*innen und anderen Arbeiter*innen ins Gespräch zu kommen und kleinere und größere Forderungen eigenständig zu stellen und durchzusetzen.

    (mehr …)

  • Prüfungsberatung des StuRa der Uni Jena soll zusammengekürzt und Prüfungsberater gekündigt werden

    In der morgigen Sitzung des Studierendenrates der Universität Jena soll ein Antrag behandelt werden, der eine „Umstrukturierung“ der Prüfungsberatung vorsieht. Diese läuft de-facto auf eine Kürzung des Angebots in der Prüfungsberatung und die Entlassung des aktuell beschäftigten Prüfungsberaters hinaus. Diese Maßnahme geht damit nicht nur zu Lasten der StuRa-Beschäftigten, sondern auch der Studierendenschaft insgesamt.

    Konkret wird beantragt, die Prüfungsberatung bis 2020 „umzustrukturieren“ und sie künftig von einem freiberuflichen Anwalt durchführen zu lassen. Dieser solle sich einarbeiten und dann sieben Stunden pro Woche eine Sprechstunde anbieten. Im Antrag wird „positiv“ auf den Einspareffekt verwiesen. Der StuRa als Arbeitgeber habe dann keinen Urlaubsanspruch, kein Krankengeld etc. mehr zu bezahlen.

    (mehr …)

  • Am 8. März 2019 Frauen*streik (auch) in Jena!

    2018 haben Millionen von Frauen* in aller Welt den 8. März zu einem Streiktag gegen die anhaltende Schlechterstellung, Ausbeutung und Unterdrückung von Frauen* gemacht. Diese Bewegung ist auch in Deutschland angekommen. Zum 8. März 2019 rufen verschiedene Organisationen und Bündnisse zu einem Frauen*streik auf. Die Aktionsformen reichen dabei von Kundgebungen und Demonstrationen bis hin zu Dienst nach Vorschrift und Arbeitsverweigerung. Selbstverständlich sind auch Männer dazu aufgerufen, den Streik zu unterstützen. Auch wir, die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) Jena, haben uns der Bewegung angeschlossen. Dabei stellen wir die folgenden vier Kernorderungen:


    (mehr …)

  • Erstes Treffen für ein „Bündnis gegen den Pflegenotstand Jena“

    Mittwoch, 23. Januar, 18-20 Uhr im FAU-Gewerkschaftslokal „Milly Witkop“ in der Bachstraße 22, 07743 Jena

    Wer in den letzten Monaten die Lokalpresse in Jena verfolgt hat, wird gemerkt haben, dass sich auch in Jena Widerstand gegen den Pflegenotstand formiert. Im September fand eine Demonstration der „Pflegekräfte in Not“ statt und mittlerweile sind drei Stationen des Uniklinikums Jena (UKJ) mit ihren Forderungen nach mehr Personal an die Öffentlichkeit gegangen. Eine Zusammenfassung von Ende November findet sich in der Direkten Aktion.

    Von der Situation in den Krankenhäusern und Pflegeheimen sind nicht nur die Arbeiter*innen betroffen, sondern auch wir als (potenzielle) Patient*innen. Deswegen haben sich über bereits über 150 Menschen aus Jena mit einem offenen Brief an die Klinikleitung des gewandt.

    Wir möchten nun zu einem offenen Treffen zur Bildung eines „Bündnisses gegen den Pflegenotstand Jena“ einladen. Unser Ziel ist es, den Arbeitskampf um mehr Personal am UKJ praktisch zu unterstützen. Dazu wollen wir mit den Arbeiter*innen selbst, den Gewerkschaften und anderen Organisationen und linken Gruppen zusammenarbeiten.

    Ansonsten soll das Bündnis für alle Interessierten offen sein, sich nach basisdemokratischen Prinzipien organisieren und unabhängig von Parteien und bürokratischen Gewerkschaften bleiben.

    Alle, die sich davon angesprochen fühlen und etwas gegen den Pflegenotstand konkret in unserer Stadt machen wollen, sind also herzlich zum ersten Treffen eingeladen.

  • Bericht über die Konferenz von Basisgewerkschaften und -initiativen aus dem Bildungssektor

    Abschlussbild der Konferenz – in Solidarität mit dem Arbeitskampf am Anne-Frank-Zentrum in Berlin

    Am 17. und 18. November fand in Jena die Konferenz „Akademikerin auf Abruf“ zu Arbeit und Organisierung in der Bildung statt. Verschiedene Initiativen waren der Einladung der Bildungssektion der FAU Jena gefolgt und tauschten sich über das Wochenende über Probleme und Strategien in der Organisierung von Bildungsarbeiter*innen an Universitäten und in Bildungsträgern aus. Am Ende einigten sie sich auf eine Fortführung des Austausches und die Wiederholung der Konferenz im nächsten Jahr.

    (mehr …)